Hoher Standby-Stromverbrauch bei Sony Bravia Fernsehern

Einleitung
Vor zwei Jahren habe ich mir den Sony XR-65A95K (OLED) gegönnt. OLEDs müssen leider kontinuierlich am Stromnetz angeschlossen bleiben, da regelmäßig ein Refresh-Prozess im Hintergrund durchgeführt wird, um die Lebensdauer des Panels zu verlängern. Zuvor besaß ich einen LG LCD, bei dem ich einfach den Strom über eine Mehrzweckdose ausschaltete und mir deshalb nie Gedanken über den Standby-Strom machte.
Bei meiner Recherche zu aktuellen Panels im Jahr 2022 stieß ich auf die dauerhafte Stromversorgung von OLEDs. Ursprünglich dachte ich, dass dies kein Problem sei, denn laut einer EU-Verordnung dürfen elektrische Geräte nicht mehr als 0,5 Watt pro Stunde verbrauchen. Leider stellte sich heraus, dass dies ein Irrtum war.
Obwohl ich schon immer Interesse an Hausautomatisierung hatte, konnte ich mich aus zeitlichen Gründen und als Mieter bisher nicht damit befassen. Während meiner Masterarbeit in Wirtschaftsinformatik wurde mein Interesse an Hausautomatisierung wieder geweckt. Ich begann mit einem Shelly Plus 1PM an der Steckdose des Fernsehers.
Bei der Auswertung fiel mir auf, dass der Shelly nach dem Ausschalten immer noch etwa 30 Watt verbrauchte, was mich stutzig machte. Nach einiger Zeit sank der Verbrauch zwar auf nahezu null, aber neuerdings zeigte mein Home Assistant einen dauerhaften Standby-Verbrauch von 30 Watt an. Nach Recherche stellte ich fest, dass dieses Problem bereits seit einiger Zeit besteht, sowohl in deutschen als auch in englischen Foren, mit Beiträgen bis zurück ins Jahr 2016.
Lösung
Nach vielen Versuchen und Recherchen konnte ich schließlich den Stromverbrauch auf unter 1 Watt im Standby senken. Leider erforderte dies einen vollständigen Werksreset des Fernsehers. Ich lehnte alle optionalen Features ab, darunter den Samba-Dienst und die Fernsteuerung. Zusätzlich deaktivierte ich die EPG-Aktualisierung im Standby. Zudem integrierte ich den Fernseher per Homekit in den Home Assistant. Bei der Kopplung fragte der Fernseher, ob das Remote-Gerät den Fernseher einschalten darf, was ich ablehnte. Wichtig war, alles zu deaktivieren, was den Fernseher aus dem Standby aufwecken könnte. Ich deinstallierte und deaktivierte alle nicht benötigten Apps.
Der Nachteil ist, dass ich meinen Fernseher nicht mehr über den Home Assistant einschalten kann. Ob dies überhaupt notwendig ist, ist eine andere Frage, da ich es nie genutzt habe und lieber die Fernbedienung verwende. Meiner Meinung nach kann man so die Stromkosten sparen.
Fazit
Die Qualität des Panels erfüllt meine Erwartungen, aber ob es nochmal ein Sony wird, bezweifle ich. Zum einen wegen des Themas mit dem Standby-Verbrauch, das schon lange bekannt ist und sich nicht zu ändern scheint. Hinzu kommt die Update-Politik. Mein Fernseher hat Stand 05.02.2024 immer noch Android TV 10, während Android bereits in Version 13 vorliegt. Bei LG habe ich über einen längeren Zeitraum regelmäßige Updates erhalten.